
Die Münchner Woche für Seelische Gesundheit ist ein Projekt des Münchner Bündnis gegen Depression e.V. in Kooperation mit der Landeshauptstadt München.
Die Veranstaltungswoche findet alle zwei Jahre rund um den internationalen Tag der Seelischen Gesundheit am 10. Oktober statt. Im Veranstaltungszeitraum sind alle Interessierten dazu eingeladen, die zahlreichen ambulanten und stationären Angebote der psychiatrischen und psychosozialen Versorgungslandschaft im Stadtgebiet München kennen zu lernen.
Die 10. Münchner Woche für Seelische Gesundheit mit dem Schwerpunkt "Gesunde Arbeit?!" fand vom 9.10.25 bis 17.10.25 statt. Die digitale Messe können Sie weiterhin hier besuchen.
Hier finden Sie die Homepage mit weiteren Informationen.
Das waren unsere Veranstaltungen der 10. Münchner Woche für Seelische Gesundheit
Eröffnungsveranstaltung zur 10. Münchner Woche für Seelische Gesundheit
Mit einer feierlichen Eröffnungsveranstaltung startete die 10. Münchner Woche für Seelische Gesundheit unter dem Schwerpunktthema „Gesunde Arbeit?!“.
Die Gäste erwarteten spannende Impulse, offene Gespräche und humorvolle Momente mit Kabarettistin Franziska Wanninger. Durch den Abend führte Jeanne Turczynski vom Bayerischen Rundfunk.
Im Mittelpunkt standen Gesprächsrunden und Podiumsdiskussionen rund um die Frage, wie psychische Gesundheit und Arbeit zusammenhängen – und was es braucht, damit Arbeit gut tut.
Zu den Sprecher*innen gehörten:
Melanie Faltermeier (Münchner Bündnis gegen Depression, Gründerin „We are mental“, Betroffene) und Daniel Stampfl (Geschäftsführer Audi Solutions, Betroffener): Gespräch über eigene Erfahrungen mit psychischer Krankheit im Beruf
Dr. biol. hum. Anne Lang (Psychologische Psychotherapeutin): Offenlegung am Arbeitsplatz – (K)eine gute Idee?
Andrea Persau (Diplom-Soziologin, Betriebliches Gesundheitsmanagement Siemens AG): Psychische Gesundheit – kein Tabu-Thema mehr in der Arbeitswelt
Musikalische und kabarettistische Einlagen von Franziska Wanninger sorgten zwischendurch für Leichtigkeit und Lachen.
Beim anschließenden Get-together mit Sektempfang blieb Zeit für persönlichen Austausch und Begegnung.
Die kostenfreie Veranstaltung fand am 9. Oktober 2025 im Einstein Kultur in München statt.
"Wissen für Alle - das Münchner Bündnis gegen Depression informiert"
Wie beeinflusst Arbeit unsere seelische Gesundheit – und was braucht es, damit Arbeit gut tut?
Unter dieser Fragestellung fand am 16. Oktober 2025 im Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München die Veranstaltung „Wissen für Alle“ statt.
Im Mittelpunkt stand das komplexe Zusammenspiel von Arbeit und psychischer Gesundheit.
In spannenden Impulsvorträgen teilten die Referent*innen ihre Perspektiven und Erfahrungen:
Dr. Thomas Reinbacher: „Nach Grau kommt Himmelblau – Depression & zurück ins Leben 2.0“
Prof. Dr. Johannes Hamann: „Rückkehr an den Arbeitsplatz nach psychischer Erkrankung“
Michaela Hammer: „Inklusion am Arbeitsplatz bei psychischer Belastung – Unterstützung durch den IFD München-Freising“
Angelika Grimm: „Die Unterbrechung ist die Vollendung“
Mirko Bialas: „Der inklusive Arbeitsplatz“
Im Anschluss an die Vorträge fand eine offene Diskussionsrunde statt, in der Teilnehmende Fragen stellen und Gedanken austauschen konnten.
Die kostenfreie Veranstaltung richtete sich an alle, die sich für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz interessieren – ob persönlich, als Angehörige oder beruflich
"Arbeit als Anker: Wie uns der Job psychisch gesund hält"
Wie kann Arbeit zu einer Ressource werden und unser psychisches Wohlbefinden stärken?
Unter dieser Fragestellung fand am 18. September 2025 die Veranstaltung „Arbeit als Anker“ in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule statt.
Im Mittelpunkt stand das Zusammenspiel von Arbeit und psychischer Gesundheit. In spannenden Kurzvorträgen teilten die Referent*innen ihre Perspektiven:
Prof. Dr. Julia Reif: Wissenschaftliche Einblicke in die positiven Wirkungen von Arbeit
Dominique de Marné: Die Betroffenenperspektive und praktische Ansätze für Unternehmen
Im Anschluss diskutierten die Teilnehmenden in einer offenen Runde über die Inhalte und tauschten Erfahrungen aus.
Die Veranstaltung richtete sich an alle, die sich für mentale Gesundheit am Arbeitsplatz interessieren – persönlich, als Angehörige oder beruflich.

